Bahnhofstraße 5
54538 Kinheim-Kindel
mail@stephantrossen.de
»There is a crack, a crack in everything. That's how the light gets in«
Leonard Cohen
Unaufhörlich schreiben und erzählen wir Menschen uns selbst unsere eigene Geschichte. Alle Dinge, die uns passieren, alle Erfahrungen, die wir machen, ordnen wir dadurch ein. Die Ableitungen aus diesen Geschichten – unsere Glaubenssätze – helfen uns, unser Leben konsistent zu erzählen und eine Idee davon zu haben, wer wir sind und sein wollen.
Im Leben eines jeden Menschen entstehen Risse – ausgelöst durch kleine Ereignisse oder auch große Krisen. Diese Risse beeinflussen unser eigenes Erzählen über uns, über unsere Partnerschaft oder auch über unsere Familien. Entscheidend ist, welchen Blick wir auf sie haben und welchen Umgang wir mit ihnen finden.
Systemische Therapie und Beratung hilft, die Glaubenssätze und Muster in der eigenen Geschichtserzählung, unserem Leben zu erkennen und in ihrer Bedeutung, auch für den familiären Kontext, zu verstehen und dadurch neue – hilfreichere – Sicht- und Denkweisen möglich zu machen.
Bei der Systemischen Therapie/Beratung handelt es sich um einen wissenschaftlich fundierten Ansatz, der auf langjähriger Forschung basiert und sich in zahlreichen Studien als wirksame Behandlungsmethode für eine Vielzahl von psychischen Problemen erwiesen hat.
In einem systemischen Beratungs- bzw. Therapieprozess erhalten Ratsuchende keine Patentrezepte und gut gemeinten Ratschläge, denn selten hält sich das Leben an diese. Vielmehr geht es in einem gemeinsamen Prozess mit den Ratsuchenden darum, ihre Fähigkeiten zu erkunden, zu stärken und dabei Möglichkeiten für neue Denk- und Betrachtungsweisen in den Blick zu nehmen.
In der systemischen Einzelberatung betrachten wir nicht nur Ihre persönlichen Herausforderungen isoliert, sondern auch Ihr soziales Umfeld und Ihre Beziehungen. Wir erkunden gemeinsam, wie Ihre Lebensgeschichte und Ihre Interaktionen mit anderen Ihre aktuelle Situation beeinflussen. Mein Ansatz soll Ihnen ermöglichen, neue Perspektiven zu gewinnen und positive Veränderungen in Ihrem Leben herbeiführen zu können.
Eine Einzelsitzung dauert in der Regel 60 min. Zu Beginn eines Einzelprozesses steht meist ein Erst- bzw. Abklärungsgespräch, in welchem wir einen gemeinsamen Auftrag formulieren und die Details der Zusammenarbeit klären.
Die meisten Paare, mit denen ich arbeite, einen Gefühle von Frustration, Ärger, Ohnmacht und manchmal auch Resignation. Viele befinden sich in immer wiederkehrenden Konflikten und haben nicht das Gefühl, einen wirklichen Schritt voran zu kommen.
Paartherapie, die systemisch und integrativ gedacht wird, ist für solche Situationen ein sinnvolles Handwerkszeug: Die systemische Herangehensweise hilft Ihnen zu verstehen, welche Konfliktmuster sich etabliert haben und sie als Paar wiederkehrend gefangen halten. Eine integrative Herangehensweise bedeutet in diesem Sinne, dass auch in anderen therapeutischen Verfahren (psychodynamische, emotionsfokussierte, differenzierungsorientierte Paartherapie) sehr hilfreiche Ansätze zur Lösung Ihrer Paarprobleme zu finden sind: Erst ein Repertoire an unterschiedlichen Methoden, Blickwinkeln und Erklärungsansätzen ermöglicht, individuell mit ihnen arbeiten zu können.
Paargespräche dauern in der Regel 90 Minuten. Zu Beginn steht immer ein Erst- bzw. Abklärungsgespräch. Dieses dient dazu zu verstehen, wo Sie als Paar stehen und welchen Weg Sie gemeinsam eingeschlagen möchten.
In einem Coaching nehmen wir zusammen Ihren beruflichen Kontext in den Blick. Vor welchen Herausforderungen und Hindernissen stehen Sie beruflich. Beispielhaft hier einige Aufzählung von Ratsuchenden:
Ich habe seit geraumer Zeit keine Motivation mehr für die Arbeit und weiß nicht weiter.
Ich möchte mich beruflich gerne verändern und habe keine Idee wie.
Auf der Arbeit habe ich immer wieder Konflikte mit dem Chef und meinen Kollegen.
Wie kann ich für mich eine gesunde Balance aus Arbeit und Familie finden?
In einem gemeinsame Coachingprozess fokussieren wir auf Ihr Thema und erarbeiten einen stimmigen Weg für Sie
In einem strukturierten Prozess unterstütze ich Einzelpersonen, Gruppen oder Führungskräfte darin, ihre berufliche Arbeit zu reflektieren, zu verbessern und professionelle Herausforderungen zu bewältigen. Supervision kann als Einzel- oder im Gruppensetting stattfinden und sich inhaltlich um Fall- oder Teamanliegen drehen.
Selbstverständlich unterliegen alle Inhalte der Schweigepflicht. Für weitere Informationen über Konditionen und für Terminabsprachen kontaktieren Sie mich gerne per Mail.
Zur
Person
Auszug der
Aus- & Fortbildungen
Bahnhofstraße 5
54538 Kinheim-Kindel
mail@stephantrossen.de
»There is a crack, a crack in everything. That's how the light gets in«
Leonard Cohen
Unaufhörlich schreiben und erzählen wir Menschen uns selbst unsere eigene Geschichte. Alle Dinge, die uns passieren, alle Erfahrungen, die wir machen, ordnen wir dadurch ein. Die Ableitungen aus diesen Geschichten – unsere Glaubenssätze – helfen uns, unser Leben konsistent zu erzählen und eine Idee davon zu haben, wer wir sind und sein wollen.
Im Leben eines jeden Menschen entstehen Risse – ausgelöst durch kleine Ereignisse oder auch große Krisen. Diese Risse beeinflussen unser eigenes Erzählen über uns, über unsere Partnerschaft oder auch über unsere Familien. Entscheidend ist, welchen Blick wir auf sie haben und welchen Umgang wir mit ihnen finden.
Systemische Therapie und Beratung hilft, die Glaubenssätze und Muster in der eigenen Geschichtserzählung, unserem Leben zu erkennen und in ihrer Bedeutung, auch für den familiären Kontext, zu verstehen und dadurch neue – hilfreichere – Sicht- und Denkweisen möglich zu machen.
Bei der Systemischen Therapie/Beratung handelt es sich um einen wissenschaftlich fundierten Ansatz, der auf langjähriger Forschung basiert und sich in zahlreichen Studien als wirksame Behandlungsmethode für eine Vielzahl von psychischen Problemen erwiesen hat.
In einem systemischen Beratungs- bzw. Therapieprozess erhalten Ratsuchende keine Patentrezepte und gut gemeinten Ratschläge, denn selten hält sich das Leben an diese. Vielmehr geht es in einem gemeinsamen Prozess mit den Ratsuchenden darum, ihre Fähigkeiten zu erkunden, zu stärken und dabei Möglichkeiten für neue Denk- und Betrachtungsweisen in den Blick zu nehmen.
In der systemischen Einzelberatung betrachten wir nicht nur Ihre persönlichen Herausforderungen isoliert, sondern auch Ihr soziales Umfeld und Ihre Beziehungen. Wir erkunden gemeinsam, wie Ihre Lebensgeschichte und Ihre Interaktionen mit anderen Ihre aktuelle Situation beeinflussen. Mein Ansatz soll Ihnen ermöglichen, neue Perspektiven zu gewinnen und positive Veränderungen in Ihrem Leben herbeiführen zu können.
Eine Einzelsitzung dauert in der Regel 60 min. Zu Beginn eines Einzelprozesses steht meist ein Erst- bzw. Abklärungsgespräch, in welchem wir einen gemeinsamen Auftrag formulieren und die Details der Zusammenarbeit klären.
Die meisten Paare, mit denen ich arbeite, einen Gefühle von Frustration, Ärger, Ohnmacht und manchmal auch Resignation. Viele befinden sich in immer wiederkehrenden Konflikten und haben nicht das Gefühl, einen wirklichen Schritt voran zu kommen.
Paartherapie, die systemisch und integrativ gedacht wird, ist für solche Situationen ein sinnvolles Handwerkszeug: Die systemische Herangehensweise hilft Ihnen zu verstehen, welche Konfliktmuster sich etabliert haben und sie als Paar wiederkehrend gefangen halten. Eine integrative Herangehensweise bedeutet in diesem Sinne, dass auch in anderen therapeutischen Verfahren (psychodynamische, emotionsfokussierte, differenzierungsorientierte Paartherapie) sehr hilfreiche Ansätze zur Lösung Ihrer Paarprobleme zu finden sind: Erst ein Repertoire an unterschiedlichen Methoden, Blickwinkeln und Erklärungsansätzen ermöglicht, individuell mit ihnen arbeiten zu können.
Paargespräche dauern in der Regel 90 Minuten. Zu Beginn steht immer ein Erst- bzw. Abklärungsgespräch. Dieses dient dazu zu verstehen, wo Sie als Paar stehen und welchen Weg Sie gemeinsam eingeschlagen möchten.
In einem Coaching nehmen wir zusammen Ihren beruflichen Kontext in den Blick. Vor welchen Herausforderungen und Hindernissen stehen Sie beruflich. Beispielhaft hier einige Aufzählung von Ratsuchenden:
Ich habe seit geraumer Zeit keine Motivation mehr für die Arbeit und weiß nicht weiter.
Ich möchte mich beruflich gerne verändern und habe keine Idee wie.
Auf der Arbeit habe ich immer wieder Konflikte mit dem Chef und meinen Kollegen.
Wie kann ich für mich eine gesunde Balance aus Arbeit und Familie finden?
In einem gemeinsame Coachingprozess fokussieren wir auf Ihr Thema und erarbeiten einen stimmigen Weg für Sie
In einem strukturierten Prozess unterstütze ich Einzelpersonen, Gruppen oder Führungskräfte darin, ihre berufliche Arbeit zu reflektieren, zu verbessern und professionelle Herausforderungen zu bewältigen. Supervision kann als Einzel- oder im Gruppensetting stattfinden und sich inhaltlich um Fall- oder Teamanliegen drehen.
Selbstverständlich unterliegen alle Inhalte der Schweigepflicht. Für weitere Informationen über Konditionen und für Terminabsprachen kontaktieren Sie mich gerne per Mail.
Zur
Person
Auszug der
Aus- & Fortbildungen